Stätte

Stätte
Statt:
Das gemeingerm. Substantiv mhd., ahd. stat, got. staÞs, engl. stead, schwed. stad ist eine Bildung zu der unter stehen dargestellten idg. Verbalwurzel und bedeutet »‹Stand›ort, Stelle«, eigentlich »das Stehen«. Verwandte Wörter aus anderen idg. Sprachen sind z. B. griech. stásis »Stellung« und lat. statio »Standort« ( Station). Im Dt. hat »Statt« im 12. Jh. die Bedeutung »Ortschaft« (eigentlich »Wohnstätte«) erhalten, die später durch die abweichende Schreibung Stadt ausgedrückt wurde. Heute erscheint »Statt« in der Bedeutung »Stelle« fast nur noch als Grundwort in Zusammensetzungen wie »Werk-, Lager-, Ruhestatt«, in denen es aber mit der gleichbedeutenden Weiterbildung Stätte konkurriert (spätmhd. stete, entstanden aus den flektierten Formen von mhd. stat). Auch steht »Statt« noch – nach den neuen amtlichen Rechtschreibregeln jedoch kleingeschrieben – in bestimmten Fügungen wie »an meiner statt«, »an Kindes, an Eides statt«, die eine Stellvertretung bezeichnen. Daraus hat sich im 15. Jh. die Präposition anstatt ergeben (zusammengerückt aus mhd. an-stat, an-stete).
Sie wird seit dem 17. Jh. meist zu statt verkürzt und in den Verbindungen »‹an›statt zu«, »‹an›statt dass« auch als Konjunktion gebraucht. Eine Ableitung von »Statt« »Stelle« ist das im Frühnhd. untergegangene Verb mhd. staten »an eine Stelle bringen«, das fortlebt in den Zusammensetzungen und Präfixbildungen abstatten (17. Jh., besonders »einen Besuch abstatten«), bestatten (s. d.) und erstatten (mhd. erstaten »ersetzen«, nhd. auch für »leisten«, besonders in der Fügung »Bericht erstatten«). Dagegen gehören die unter gestatten behandelten Wörter zu einem anders gebildeten Substantiv mhd. stat‹e›, ahd. stata »rechter Ort, Gelegenheit«, das im Spätmhd. mit stat »Stelle« lautlich zusammenfiel. Auch die erst nhd. zusammengerückten Verben stattfinden »vor sich gehen« (so im 19. Jh.; eigentlich »eine Stelle finden«, mhd. stat, state vinden) und stattgeben »Raum, Gelegenheit geben« (16. Jh.) gehen wohl vor allem auf dieses mhd. state zurück.
Die Zusammensetzung Statthalter »Stellvertreter (eines Fürsten)« (spätmhd. stathalter) ist eine Lehnbildung nach mlat. locum tenens »der die Stelle (des Abwesenden) Innehabende« (s. auch den Artikel Leutnant).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stätte — Stätte …   Deutsch Wörterbuch

  • Statte — Statte …   Wikipedia Español

  • Statte — Vorlage:Infobox Gemeinde in Italien/Wartung/Wappen fehlt …   Deutsch Wikipedia

  • Stätte — Stätte, 1) der Ort, wo etwas steht od. gestanden hat; 2) so v.w. Bedienung, Station …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Stätte — Stät|te [ ʃtɛtə], die; , n: Ort, Platz (im Hinblick auf eine bestimmte Bedeutung, die ihm zukommt oder auf einen besonderen Zweck, dem er dient): eine heilige, historische Stätte; eine Stätte der Andacht, des Gedenkens; an die Stätten seiner… …   Universal-Lexikon

  • Statte — Infobox CityIT img coa =Statte Stemma.png img coa small=yes official name = Comune di Statte name= Statte region = Puglia province = Taranto (TA) elevation m = 115 area total km2 = 92 population as of = 2007 12 05 population total =15666… …   Wikipedia

  • Stätte — Eine Stätte, bedeutungsgleich mit dem veralteten Statt oder Stättigkeit, bezeichnet einen (Stand )Ort bzw. eine Stelle, an der sich etwas befindet. Der Begriff hat indogermanische Wurzeln und ist etwa mit dem Lateinischen statio (vgl. Station)… …   Deutsch Wikipedia

  • Statte — Pour les articles homonymes, voir Statte (homonymie). Statte Administration Pays …   Wikipédia en Français

  • Stätte — Stạ̈t·te die; , n; geschr; die Stätte (+ Gen) ein Ort, eine Stelle, wo etwas meist Wichtiges passiert (ist) <eine historische Stätte>: die Stätte seines Wirkens, seines Todes; die Stätten seiner Kindheit wieder sehen wollen || K:… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Stätte — Lokalität, Ort, Örtlichkeit, Platz, Punkt, Raum, Räumlichkeit, Schauplatz, Stelle, Wirkungsort; (geh.): Wirkungsstätte; (bildungsspr.): Szenarium. * * * Stätte,die:⇨Ort(1) Stätte→Ort …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Statte — Original name in latin Statte Name in other language Statte State code IT Continent/City Europe/Rome longitude 40.56417 latitude 17.20861 altitude 141 Population 14585 Date 2012 02 15 …   Cities with a population over 1000 database

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”